Was ist autogenes Training?
AT ist eine Selbstentspannungsmethode.
AT ist eine wissenschaftliche Methode zur milden Selbsthypnose zur Übertragung von Vorstellungen auf den Körper,
eine „So-tun-als-ob-Methode“ z.B. Vorstellung zur Schwere im Arm führt zu Schwere im Arm.
AT kann genutzt werden um bewusst dem täglichen Stress – egal welcher Form – einen Gegenpol zu setzen.
Die Umsetzung der Übungen führt bei gut Geübten zur „Umschaltung“ des vegetativen Nervensystems vom
„Stressverhalten“ des Körpers zum „Ruhe- und Erholungsverhalten“, sowohl im körperlichen als auch im seelisch/geistigen Bereich.
Der Zustand der Entspannung kann auch als „Tür zum Unterbewusstsein“ genutzt werden, um sich über formelhafte
Vorsätze/Affirmationen selbst zu beeinflussen z.B. vor einer beruflichen Präsentation „Ich präsentiere sicher und gelassen“.
Im Kurs soll die Technik des Trainings vermittelt und geübt werden. Der Erfolg des Trainings hängt aber von der
Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer selbst und ihrer/seiner Eigenverantwortung ab.
Die Trainingsstunden können ebenfalls für die Beantwortung von Fragen bzw. Hilfestellung bei Problemen genutzt
werden.
Wozu dient also das AT?
Das AT kann im Alltag durch kurze Trainingseinheiten von ca. 5-15 Minuten bereits zur Entspannung führen (Auszeit im
Alltag). Es dient zur Konzentrationssteigerung, langfristig prophylaktisch zur Vorbeugung von stressbedingten Krankheiten, kann Ängste,Befangenheit oder Lampenfieber mindern oder darüber hinaus zur
Verhaltensänderung führen (z.B. Rauchen aufhören).
Wer kann AT machen?
Jeder psychisch gesunde Mensch, der auch eine positive innere Einstellung zum AT hat und die innere Bereitschaft dies zu
erlernen und anzuwenden.
Wie oft sollte man üben?
In der Anfangszeit empfehle ich dreimal tägliches Üben, auf jeden Fall abends im Bett vor dem Schlafen. Nicht die
Uhrzeit ist ausschlaggebend, sondern die passende Gelegenheit (ungestörter Raum, kein Telefon etc.)
Es sollte ca. 3- 5 Minuten geübt werden.
Wenn man feststellt, dass die Umschaltungsreaktion sich regelmäßig schnell einstellt, kann man den Rhythmus individuell
ändern. Wichtig ist die Konstanz.
Der Zeitraum des Erlernens und entsprechender Erfolge kann sehr unterschiedlich sein (ca. 6 Wochen bis mehrere
Monate).
Hinweis: bitte nicht üben bei Kopfschmerzen oder Migräne sondern bei Beschwerdefreiheit
Wozu dient also das AT?
Das AT kann im Alltag durch kurze Trainingseinheiten von ca. 5-15 Minuten bereits zur Entspannung führen (Auszeit im
Alltag). Es dient zur Konzentrationssteigerung, langfristig prophylaktisch zur Vorbeugung von stressbedingten Krankheiten, kann Ängste,Befangenheit oder Lampenfieber mindern oder darüber hinaus zur
Verhaltensänderung führen (z.B. Rauchen aufhören).